Weiterbildung (2-jährig): Systemische interkulturelle Beratung
Ab dem Jahr 2024 bieten wir eine systemische interkulturelle Beratungsweiterbildung in unserem Institut an.
Die nächste Weiterbildung (2-jährig) in systemischer interkultureller Beratung beginnt am 07. November 2025 mit dem 1. Seminar. „Grundlagen systemischer kultursensibler Gesprächsführung“.
Kultursensibel bedeutet, die systemische Gesprächsführung zu erlernen, um Sicht- und Perspektive der jeweiligen Klient:innen kennenzulernen und über die gegenseitige Anpassung neue und konstruktive, zieldienliche Veränderungen zu unterstützen. Dabei gilt es die Regeln und Besonderheiten des kulturellen Kontext zu beachten.
Kompetenzen, die Sie in der Weiterbildung erwerben:
- Professionelle Beziehung kontext- und kultursensibel gestalten
- Förderung systemischer interkultureller Kompetenz
- Theorie und Praxis der interkulturellen Kompetenz
- Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen
- interkulturelle Konfliktmoderation
- Selbstwert und Kommunikation im transkulturellen Kontext
- Emotionale und kognitive Prozesse systemisch begleiten
- Stabilisierung und transgenerative Traumabewältigung
- Hypnosystemische Methoden zur Traumabewältigung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Umgang mit inneren Anteilen im transkulturellen Kontext
- Resilienz fördern und Frieden ermöglichen
- Neue Autoritätsmodelle bei Kinder und Jugendlichen
- Systemischer Umgang mit Diversität
- Systemischer Umgang mit Hierarchien und Führung in interkulturellen Bereichen
- Ethische Grundlagen und Umgang mit Macht und Ohnmacht
- Transkulturelle Paardynamik und Sexualität
- Systemische Trauer- und Abschiedsbewältigung
Die Weiterbildung enthält 575 UE:
225 UE Theorie und Methoden
100 UE Selbsterfahrung
100 UE Supervision
80 UE Intervision, selbst organisiert
70 UE Beratungspraxis, 3 Beratungsprozesse schriftlich dokumentiert, 1 Video- oder Live- Beratungssitzung und ein Abschlusskolloqium.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte einen unserer Info-Abende. Dort können Sie sich ausführlich über unsere Weiterbildungsangebote informieren. Wir freuen uns auf Sie. Alle Seminare finden in unseren Räumlichkeiten statt.
Das Curriculum ist nach den DGSF*-Richtlinien konzipiert.
*DGSF- Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
Kosten für die Weiterbildung:
Gesamtpreis: 6.480 Euro
Darin beinhaltet sind die Selbsterfahrungskosten (1.200 Euro).
Diese werden direkt mit den Instituts-Therapeut*innen abgerechnet.
Es bleiben somit 5.280 Euro für die gesamte Weiterbildung an das HGS-Institut zu zahlen.
Die Zahlungen sind monatlich in Höhe von 220 Euro per Dauerauftrag für jeweils 24 Monate zu leisten.
Die Weiterbildung kann auch in einem Betrag bezahlt werden.
Die Kosten reduzieren sich dadurch auf 5.060 Euro. Dadurch
ergibt sich eine Ermäßigung von 220 Euro.





